verfitzen

verfitzen
ver|fịt|zen 〈V. tr.; hat; umg.〉 verwickeln, verwirren, in Unordnung bringen (Fäden, Garn) ● sich in eine Schnur \verfitzen

* * *

ver|fịt|zen <sw. V.; hat [zu fitzen (1)] (ugs.):
a) machen, dass Fäden o. Ä. in kaum auflösbarer Weise ineinander und miteinander verschlungen sind:
jetzt hat er die Drähte verfitzt;
b) <v. + sich> in einen verfitzten (a) Zustand geraten:
ihre Haare haben sich beim Liegen verfitzt.

* * *

ver|fịt|zen <sw. V.; hat [zu ↑fitzen (1)] (ugs.): a) machen, dass Fäden o. Ä. in kaum auflösbarer Weise ineinander und miteinander verschlungen sind: jetzt hat er die Drähte verfitzt; b) <v. + sich> in einen verfitzten (a) Zustand geraten: ihre Haare haben sich beim Liegen verfitzt; Ü ... und verfitzt (verfängt) sich mit seinen Füßen in der langen Vorhangschnur (Hofmann, Fistelstimme 214); Ü das ist kein adretter Film, das ist ein unendlich verfitztes, unappetitliches Knäuel, in dem die ganze politische Klasse des Landes „drinhängt“ (Enzensberger, Mittelmaß 112); Die Ereignisse liefen nicht gleichmäßig ab, sie schlingerten, wirrten und verfitzten sich (Apitz, Wölfe 235).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfitzen — Verfitzen, verb. regul. act. welches im gemeinen Leben für verwirren, verwickeln üblich ist. Ein Gespinnst verfitzen. Verfitzte Fäden. Verfitzte Haare, verworrene. Sich mit den Füßen in einen Strick verfitzen. Daher die Verfitzung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfitzen — verfitzen: I.verfitzen:⇨verwirren(1) II.verfitzen,sich:⇨verfangen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verfitzen — Vsw verwirren (von Fäden) per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Zu Fitze Garnsträhne . deutsch s. Fitze …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verfitzen — verheddern …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verfitzen — ver|fịt|zen (umgangssprachlich für verwirren); sie hat die Wolle verfitzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fitzbund — (obersächs. Fitz = Gebinde, Garn) ist ein Begriff aus der Handbuchbinderei. Er bezeichnet einerseits die Markierung unterhalb des Kopfes bzw. oberhalb des Fußes eines zu bindenden Buchblocks, die die Stelle anzeigt, an der der Heftfaden eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fitzen (1) — 1. Fitzen, verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, nur in den gemeinen Mundarten. 1) In Fitze binden. Garn fitzen; Nieders. fissen. 2) Runzeln, verworrene Falten machen. Die Stirne fitzen. Etwas zusammen fitzen, unordentlich, flüchtig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fitze — Fịt|ze 〈f. 19〉 1. Strang, Garndocke 2. 〈oberdt.〉 Runzel, Hieb 3. 〈schweiz.〉 Gerte, Rute [<ahd. fizza „eine beim Haspeln abgeteilte u. für sich verbundene Anzahl Fäden, Gebinde, Garn“, engl. fit „Teil eines Gedichts, eines Liedes“; zu idg.… …   Universal-Lexikon

  • verwirren — 1. ineinanderschlingen, ineinander verschlingen, verflechten, verwickeln; (ugs.): verheddern. 2. aus dem Konzept/aus der Fassung bringen, beirren, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, irremachen, irritieren, konfus/unsicher machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fitze — Sf Garnsträhne per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. vitze, ahd. fizza Stammwort. Lautlich vergleichbar sind as. fittea, ae. fitt Abschnitt eines Gedichts und anord. fit Gewebekante, Schwimmhaut der Vögel . Die Vielzahl der technischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”